V. Datenschutzmerkblatt
Datenschutzmerkblatt für Kunden der Ortel Mobile GmbH
Im Folgenden informiert die Ortel Mobile GmbH (im Folgenden „wir“) Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme unserer Dienste und Produkte als Endkunden (z. B. Telekommunikationsdienstleistung, Verkauf von Endgeräten) und die Ihnen nach den Datenschutzgesetzen zustehenden Rechte. Sollten Sie als unser Vertragspartner unsere Dienstleistungen/Produkte anderen Personen zur Nutzung überlassen, verarbeiten wir auch deren Daten. Informieren Sie bitte diese Personen über den Inhalt dieses Datenschutzmerkblattes.
Soweit Sie unsere Webdienste (z. B. Website, Online-Self-Service, Apps) nutzen, beachten Sie bitte zudem die Datenschutzerklärungen unserer Webdienste.
1. Kontaktdaten Verantwortlicher
Ortel Mobile GmbH
E-Plus-Straße 1,
40472 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz(at)ortelmobile.de
2. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
Ortel Mobile GmbH,
Datenschutzbeauftragter
E-Plus-Str. 1,
40472 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz(at)ortelmobile.de
Wenn Sie von uns Nachrichten erhalten, die offensichtlich nicht Ihre Person oder Ihren Vertrag betreffen (z.B. eine Nachricht zu einer angeblichen Bestellung einer neuen SIM-Karte, obwohl Sie keine neue SIM-Karte bestellt haben), wenden Sie sich bitte sofort an unseren Datenschutzbeauftragten, um etwaige Missbräuche auszuschließen.
3. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Im Rahmen eines Telekommunikationsvertrages verarbeiten wir insbesondere Bestandsdaten und Verkehrsdaten (s.u.). Bestandsdaten sind alle personenbezogenen Daten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung, Änderung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind, z. B.: Name, Anrede, Anschrift, Geburtsdatum, monatliche Summen Ihrer Umsätze (Gesamtnutzung je Netz, national und international), Ihre bei uns erworbenen Produkte, Beginn und Ende Ihres Vertrages, die mit uns geführte Kommunikation zu Ihrem Vertrag sowie Zeitpunkt, Höhe und der Weg Ihrer Guthabenaufladungen bei vorausbezahlten Produkten.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
4.1 Vertragserfüllung/Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO)
Um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen, einen bereits abgeschlossenen Vertrag zu erfüllen oder zu beenden, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Hierunter sind z.B. auch Datenverarbeitungen zu fassen, die im Zusammenhang mit unserem Kundenservice durchgeführt werden. Weitere Informationen dazu können Sie Ihren Vertragsunterlagen entnehmen (Auftragsformular, AGB, Leistungsbeschreibungen, etc.).
4.2 Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Wahrung unserer Interessen oder Interessen Dritter erforderlich ist und Ihre Interessen nicht überwiegen. Wir verarbeiten hierbei personenbezogene Daten zu Wahrung folgender berechtigter Interessen:
- für interne Zwecken zur Steuerung und Verbesserung unser Geschäftsprozesse, betriebswirtschaftlichen Analyse, Unternehmensbetrachtung, zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
- für Direktwerbung, um Ihnen bei gestatteter Kontaktaufnahme für Ihren individuellen Bedarf passende eigene ähnliche Produkte anzubieten, zur Absatzförderung (weitere Informationen erhalten Sie beim Vertragsschluss)
- für Markt- und Meinungsforschung zum Erkenntnisgewinn über Marktstrukturen und dynamiken
- ffür die Erkennung und Beseiigung von Missbrauch zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- für die Gewährleistung der Sicherheit und Verfügbarkeit unserer IT-Systeme, zur Abwendung von Schäden
- für Adressprüfungen und Erkennung von Tippfehlern zur Vermeidung von Fehlversendungen von Produkten
- für die Erfüllung von Verträgen mit an der Erbringung und Vertrieb unserer Dienste Beteiligten zur Abrechnung
- für die Sicherung rechtlicher Ansprüche und zur Verteidigung bei Rechtsstreitigkeiten
4.3 Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO)
Wir unterliegen verschiedenen rechtlichen Vorgaben, aus denen sich eine Verpflichtung zur Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben kann: nach dem TKG Identitätsprüfung, Beauskunftung, Telekommunikationsüberwachung, nach Handels-, Gesellschafts-, Wettbewerbs- und Steuergesetzen, Datenschutzgesetzen sowie weiteren allgemeinen gesetzlichen Verpflichtungen oder behördlichen Anordnungen (z.B. Bundesnetzagentur).
4.4 Verarbeitung auf Grundlage von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung gegeben haben z.B. für die Gesprächsaufzeichnung zur Qualitätssicherung, für die Kontaktaufnahme zur Direktwerbung (weitere Informationen z.B. zu den Zwecken und Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie bei Abgabe der Einwilligung).
4.5 Störungen von Telekommunikationsanlagen und Missbrauch von Telekommunikationsdiensten (§ 100 TKG)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erkennung, Eingrenzung und Beseitigung von Störungen sowie zur Sicherung unseres Entgeltanspruchs, um die rechtswidrige Inanspruchnahme des Telekommunikationsdienstes aufzudecken und zu unterbinden. Wenn Sie von uns Nachrichten erhalten, die offensichtlich nicht Ihre Person oder Ihren Vertrag betreffen (z. B. eine Nachricht zu einer angeblichen Bestellung einer neuen SIM-Karte, obwohl Sie keine neue SIM-Karte bestellt haben), wenden Sie sich bitte sofort an unseren Datenschutzbeauftragten, um etwaige Missbräuche auszuschließen.
5. Verkehrsdaten und Verarbeitungszwecke
Verkehrsdaten sind folgende Daten, die bei der Erbringung von unseren Telekommunikationsdiensten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden: die Nummer oder Kennung Ihres Anschlusses und Ihrer Endeinrichtung; von Ihnen in Anspruch genommene Telekommunikationsdienste, dabei angefallene Standortdaten, IP-Adressen, Beginn, Ende und Umfang der Verbindungen sowie übermittelte Datenmengen.
Verkehrsdaten werden ausschließlich verwendet, soweit es erforderlich ist, für die Erbringung unserer Telekommunikationsdienste (§ 96 TKG), die Entgeltabrechnung (§ 97 TKG), die Erkennung, Eingrenzung und Beseitigung von Störungen sowie die Sicherung unseres Entgeltanspruchs, um eine rechtswidrige Inanspruchnahme des Telekommunikationsdienstes aufzudecken und zu unterbinden (§ 100 TKG). Zur bedarfsgerechten Gestaltung von Telekommunikationsdiensten, zur Bereitstellung von Diensten mit Zusatznutzen oder um Ihnen Telekommunikationsdienste anzubieten, verwenden wir Verkehrsdaten nur im erforderlichen Umfang und Sie in diese Verwendung eingewilligt haben (§ 96 TKG – weitere Informationen z. B. zu den Zwecken und Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie bei Abgabe der Einwilligung). Des Weiteren verwenden wir Ihre Daten, soweit wir dazu gesetzlich berechtigt sind (§ 96 TKG).
6. Zwischenspeicherung von Nachrichteninhalte
Grundsätzlich speichern wir den Inhalt Ihrer Kommunikation nicht. Ausgenommen ist eine Zwischenspeicherung zur Erbringung bestimmter Dienste (z. B. SMS, MMS und Mailbox-Systeme), soweit erforderlich (§ 107 TKG) und mit Ihnen vereinbart. Informationen hierzu finden Sie in den Leistungsbeschreibungen Ihres Vertrages.
7. Empfänger personenbezogener Daten
Mitarbeiter unseres Unternehmens haben zur Erfüllung der oben genannten Zwecke im erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.
Wir setzen Dienstleister ein, die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Auftragsverarbeitung unterstützen (Dienstleister für folgende Dienste: IT- und Netz-Betrieb, Callcenter, Kundenservice, Postverarbeitung, Akten-/ Datenträgervernichtung, Lettershop, Druckerei, Archivierung, Identitätsprüfung, Bonitätsbewertung, Betrugsprävention, Vertriebspartner, Werbung und Marketing, Marktforschung, Betrieb von Online-Angeboten, Websites und Apps). Diese Dienstleister unterliegen strengen vertraglichen Vereinbarungen, u.a. zur Verschwiegenheit.
Auf vertraglicher Grundlage verarbeiten auch Empfänger außerhalb unseres Unternehmens, die nicht im Rahmen der Auftragsverarbeitung für uns tätig sind, im erforderlichen Umfang Ihre personenbezogenen Daten:
- Telekommunikationsdiensteanbieter, z.B. zur Durchführung von Anrufen, Versendung von SMS, etc.;
- andere Unternehmen, die bei der Erbringung des gewünschten Dienstes involviert sind, z.B. Telefonbuchverlage bei einem gewünschten Telefonbucheintrag, Unternehmen, die Musikdienste anbieten, wenn ein entsprechender Dienst gewünscht ist, oder solche, die mit der Abwicklung von Reparaturen Ihrer Endgeräte beauftragt sind;
- Unternehmen, bei denen Sie sich mit Mobile Connect anmelden, um sich im Internet mit Ihrer Mobilfunknummer oder anderen Bestandsdaten zu authentifizieren oder Webformulare leichter ausfüllen zu können;
- Vertriebspartner und andere Unternehmen, die uns beim Vertrieb unserer Produkte unterstützen;
- Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, zur Gewährleistungen und Überprüfung der Buchführung der gesetzlichen Vorgaben (z. B. steuerrechtliche Vorgaben);
- Rechtsanwälte, zur Vertretung und Durchsetzung unserer rechtlichen Interessen;
- Logistikanbieter, die für die Postzustellung eingesetzt werden.
Auch diese Empfänger sind auf Grund gesetzlicher oder berufsständischer Pflichten oder vertraglicher Vereinbarungen zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Gesetzlich sind wir im Einzelfall verpflichtet, personenbezogene Daten an staatliche Stellen (z. B. Auskunftsersuchen von Ermittlungsbehörden) oder natürliche/juristische Personen (z. B. zur Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Urheberrechtsgesetz oder dem TKG wie Fangschaltung) zu übermitteln.
8. Datenverarbeitung in Drittländern
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union.
Personenbezogene Daten werden nur außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittländer) verarbeitet, wenn für dieses Drittland ein „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission (Art. 45 DS-GVO) besteht, „geeignete Garantien“ (Art. 46 DS-GVO) oder „interne Datenschutzvorschriften“ (Art. 47 DS-GVO) beim Empfänger vorliegen. Allgemeine Informationen zu den Angemessenheitsbeschlüssen können Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_de, zu den vorliegenden geeigneten Garantien unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/model-contracts-transfer-personal-data-third-countries_de sowie https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/eu-us-privacy-shield_de und zu den internen Datenschutzvorschriften unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/binding-corporate-rules_de abrufen. Für weitere Informationen können Sie sich an den Verantwortlichen wenden.
Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten in Drittländern verarbeitet, soweit es zur Erfüllung des Vertrages (z. B. Erbringung des Telekommunikationsdienstes – Anrufe in Drittländer/Roamingverbindungen) erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
9. Löschung personenbezogener Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich, wenn sie nicht mehr erforderlich sind (s.o. Zwecke).
Bestandsdaten löschen wir spätestens mit Ablauf des auf die Vertragsbeendigung folgenden Kalenderjahres, es sei denn, wir sind auf Grund gesetzlicher Vorgaben (z. B. handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Anforderungen) zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet; in diesen Fällen löschen wir die Daten mit Ablauf dieser gesetzlichen Fristen (in der Regel nach 6-10 Jahren). Daten aus Bonitätsprüfungen werden spätestens ein Jahr nach deren Erhebung gelöscht.
Nach Ende Ihrer Telekommunikationsverbindung stellen wir fest, welche Ihrer Verkehrsdaten für die Abrechnung relevant sind. Nicht für die Abrechnung mit Ihnen oder anderen Diensteanbietern relevante Daten (u.U. Daten von Flatrate-Verbindungen, Nummer Ihres Endgerätes) löschen wir unverzüglich. Spätestens sechs Monaten nach Rechnungsversand löschen wir die der Rechnung zugrundeliegenden Verkehrsdaten. Haben Sie gegen Ihre Rechnung Einwendungen erhoben, speichern wir gegebenenfalls Ihre Daten, bis die Einwendungen abschließend geklärt sind. Soweit wir gesetzlich verpflichtet sind, speichern wir Ihre Verkehrsdaten auch darüber hinaus (z. B. §§ 113a ff. TKG).
Zwischengespeicherte Nachrichteninhalte werden nach Ablauf der mit Ihnen vereinbarten Aufbewahrungsfristen gelöscht. Informationen hierzu finden Sie in den Leistungsbeschreibungen Ihres Vertrages.
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gegeben haben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten spätestens, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen und soweit es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt. Die zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen im Rahmen der Identitätsprüfung vor Abschluss eines Prepaid-Vertrages angefertigte Kopie Ihres Legitimationsdokuments (z. B. Personalausweis) wird sieben Tage nach Anfertigung und Speicherung der Kopie gelöscht.
10. Bereitstellung Ihrer Daten zum Vertragsabschluss
Die für den Abschluss eines Vertrages erforderlichen personenbezogenen Daten sind in den Auftragsformularen als Pflichtangaben gekennzeichnet. Ohne Angabe dieser personenbezogenen Daten ist ein Vertragsabschluss nicht möglich.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, eine Identitätsprüfung vor Abschluss eines Prepaid-Vertrages vorzunehmen. In diesem Rahmen binden wir unter anderem Dienstleister wie unter Punkt 7 dieses Datenschutzmerkblattes für die Erhebung ein. Hierzu werden personenbezogene Daten erhoben: Name, Adresse, ggf. Kontaktadresse in Deutschland, Geburtsdatum, Art, Ausweisnummer, ausstellende Behörde, Ausstellungsort und eine Kopie des Legitimationsdokuments (z. B. Personalausweis). Ohne diese personenbezogenen Daten kann die Freischaltung der SIM-Karte nicht erfolgen.
11. Herkunft personenbezogener Daten
Wir verarbeiten nicht nur personenbezogene Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten. In diesen Fällen erhalten wir personenbezogene Daten von Dritten:
- Verbindungsdaten bei der Nutzung unserer Dienste über andere Netzanbieter (z. B. Roaming) erhalten wir von den Anbietern des genutzten Netzes zur Abrechnung
- Bestandsdaten erhalten wir von unseren Vertriebspartnern, wenn Sie deren Dienste in Anspruch nehmen
12. Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten
Wenn Sie bei uns einen Vertrag über Telekommunikationsdienste abschließen oder auch jederzeit während der Vertragslaufzeit, bieten wir Ihnen Möglichkeiten, über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in bestimmten Bereichen zu entscheiden. Ihre Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten können Sie in Ihrem Online-Self-Service-Bereich wahrnehmen.
12.1 Einzelverbindungsnachweis und Mitbenutzererklärung
Sie können als Prepaid-Kunde entscheiden, ob Sie zukünftig einen Einzelverbindungsnachweis („EVN“) beziehen möchten oder nicht. Im EVN werden Verbindungen, für die Sie entgeltpflichtig sind, ausgewiesen. Der EVN enthält Verkehrsdaten, die bei der Erbringung eines Telekommunikationsdienstes erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Bestandteil eines EVN sind Zielrufnummern, Beginn und Dauer der Verbindungen, verbrauchte Einheiten und die Kosten der Verbindung. Anrufe zu Social Numbers (Verbindungen zu Anschlüssen von Personen, Behörden und Organisationen in sozialen oder kirchlichen Bereichen, die grundsätzlich anonym bleibenden Anrufern ganz oder überwiegend telefonische Beratung in seelischen oder sozialen Notlagen anbieten) werden nicht ausgewiesen. Falls Sie einen EVN wünschen, können Sie diesen in Textform beantragen. Sie können wählen, ob dieser vollständige oder um die letzten drei Stellen gekürzte Zielrufnummern (Rufnummern der Angerufenen) ausweisen soll. Wenn Sie einen EVN beauftragen, müssen Sie als Privatkunde alle zu Ihrem Haushalt gehörenden und künftigen Mitbenutzer des Anschlusses über die Beantragung des EVN informieren.
12.2 Rufnummernanzeige/-unterdrückung
Ihre Rufnummer wird bei abgehenden Verbindungen standardmäßig an den angerufenen Anschluss übermittelt, es sei denn, dass Ihnen bei Vertragsabschluss (z. B. bei der Bestellung oder in den AGBs) etwas anderes mitgeteilt wird. Eine fallweise oder dauerhafte Unterdrückung der Rufnummer ist durch eine Eingabe am Endgerät möglich. Auf Wunsch helfen wir Ihnen, die dauerhafte Unterdrückung einzurichten; eine fallweise Übermittlung ist dann durch Eingabe am Endgerät möglich. Beachten Sie bitte, dass Sie bei Unterdrückung der Rufnummer möglicherweise einzelne personalisierte Dienste nicht nutzen können. Wenn Sie selbst einen Anruf mit unterdrückter Rufnummer erhalten, können Sie den Anruf unentgeltlich an Ihrem Endgerät abweisen. Beim Versand von SMS-Nachrichten wird die Rufnummer aus technischen Gründen immer angezeigt – auch wenn Sie Ihre Rufnummer unterdrückt haben.
12.3 Automatische Anrufweiterschaltung
Sollte ein Dritter eine automatische Anrufweiterschaltung auf Ihr Endgerät veranlasst haben, so kann diese Anrufweiterschaltung unterbunden werden, falls dies technisch möglich ist.
13. Datenschutz bei Rufnummernwechsel/Kündigung von Vertrag
Falls Sie Ihre Rufnummer wechseln oder den Vertrag kündigen, wird Ihre aktuelle Rufnummer nach Ablauf einer gewissen Wartezeit wieder an neue Teilnehmer vergeben. Wenn Sie zuvor Ihre Rufnummer bei Drittanbieter-Diensten wie z. B. WhatsApp, Facebook oder auch mobileTAN registriert haben, sollten Sie dafür Sorge tragen, dass Ihre Rufnummer dort ausgetragen oder geändert wird. Sie können hierdurch verhindern, dass der neuen Inhaber Ihrer Rufnummer Nachrichten dieser Drittanbieter-Dienste erhält, die eigentlich an Sie adressiert sind.
14. Statistische Analysen
Telefónica verwendet als Netzbetreiber anonymisierte und aggregierte Informationen für statistische Analysen zum Nutzen von Wirtschaft und Gesellschaft. Es sind keine Rückschlüsse auf Ihre persönlichen Informationen möglich. Hintergrundinformationen rund um die Verwendung von anonymisierten Daten für Analysen sowie konkrete Anwendungsfälle und Zwecke der Verwendung finden Sie unter analytics.telefonica.de. Sie sollen stets die Kontrolle über die Nutzung Ihrer Daten behalten. Sie können unter telefonica.de/dap den aktuellen Status für die Zuführung Ihrer Daten zur Anonymisierung und die Verwendung in statistischen Analysen prüfen und diesen bei Bedarf ändern.
15. Gesprächsaufzeichnungen an unseren Hotlines
Wenn Sie eine unserer Service-Hotlines kontaktieren, wird die Rufnummer, von der Sie uns anrufen, der Zeitpunkt und die Dauer des Anrufs verarbeitet. Das Gespräch wird nur aufgezeichnet, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung abgeben. Die Gesprächsaufzeichnungen dienen der Geschäftsprozess- und Serviceoptimierung.
16. Ihre Rechte
Als betroffene Person im Sinne der DS-GVO haben Sie grundsätzlich folgende Rechte:
- Wenn Sie unrichtige personenbezogene Daten berichtigen bzw. unvollständige Daten vervollständigen möchten (Art. 16 DS-GVO), können Sie dies grundsätzlich im Online-Self-Service Bereich vornehmen. Wenn Sie dort die Änderung nicht vornehmen können, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: datenschutz(at)ortelmobile.de.
- Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DS-GVO). Wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an: datenschutz(at)ortelmobile.de.
- Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO). Wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an: datenschutz(at)ortelmobile.de.
- Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Erhalt oder Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO). Loggen Sie sich bitte zur Geltendmachung in Ihren Online-Self-Service-Bereich ein.
- Sie haben das Recht, Ihre abgegebenen Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dabei vom Widerruf unberührt. Wie Sie den Widerruf erklären können, teilen wir Ihnen bei Einholung der Einwilligung mit. Alternativ wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an: datenschutz(at)ortelmobile.de.
- Sie können sich mit Ihrem Anliegen alternativ schriftlich an uns wenden: Ortel Mobile GmbH, Datenschutzbeauftragter, E-Plus-Str. 1, 40472 Düsseldorf
- Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Widerspruch. Hierüber informieren wir Sie bei Vertragsabschluss und am Ende dieses Merkblatts.
- Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Sie können sich hierzu an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
17. Ihr Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Solche Widersprüche können Sie per E-Mail an datenschutz(at)ortelmobile.de einlegen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir verarbeiten dann Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck. Im Zusammenhang mit unseren Telekommunikationsverträgen können Sie diesen Widerspruch an datenschutz(at)ortelmobile.de einlegen. Alternativ können Sie Ihre Widersprüche schriftlich einlegen: Ortel Mobile GmbH, Datenschutzbeauftragter, E-Plus-Str. 1, 40472 Düsseldorf
18. Änderungen des Datenschutzmerkblatts
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieses Datenschutzmerkblatts erforderlich machen können, die wir uns entsprechend vorbehalten, können Sie die aktuelle Version des Datenschutzmerkblatts unter https://www.ortelmobile.de/rechtliches/datenschutz abrufen. Ältere Versionen dieses Merkblatts können Sie per Mail an datenschutz(at)ortelmobile.de oder schriftlich (Ortel Mobile GmbH, Datenschutzbeauftragter, E-Plus-Str. 1, 40472 Düsseldorf) anfordern.
Als Kunde von Ortel Mobile GmbH nutzen Sie das Netz der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG (im Folgenden „Telefónica“).
Tenant Ortel: Ortel Mobile GmbH
Ortel Mobile GmbH, E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf, E-Mail: datenschutz@Ortelmobile.de